![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Kurs nach Ithaka
(V. Gesang 270 bis bis 277)
Freudig spannte der Held im Winde die schwellenden Segel
Jeder Segler (auch ohne Astro) weiß,
daß der Nordstern oder die Polaris, genau im Norden steht.
Und jeder kennt auch das Sternbild Großer Bär (Ursa major)
oder Wagen, erste Orientierungshilfe am nächtlichen Firmament:
Seine "Hinterachse" fünfmal verlängert, und zwar in die
Richtung, wohin die "Deichsel" sich krümmt, und wir gelangen zum
Nordstern.
Dieses "Wintersechseck" ist in Mitteleuropa etwa von Oktober bis Anfang März zu sehen.
Das auffälligste Sternbild ist Orion mit zwei hellen Sternen, der roten Beteigeuze
links oben und dem blauen Rigel rechts unten. Nach Osten gehts weiter mit Sirus,
dem hellsten Fisxtern am Firmament - nur die Planeten Venus und Jupiter sind heller!
Dann folgt Procyon im Kleinen Hund, sowie das Sternbild Zwillinge
mit Castor
und Pollux.
Capella bildet die 5. Ecke und Aldebaran die 6. - er ist das rote Auge des Stieres neben
den Plejaden, dem Siebengestirn.
Wenn er also Dubhe querab an Backbord hatte
Als er von Kalypso's Reich (Ustica) zu seiner Heimatinsel Insel Ithaka
segeln wollte, navigierte Odysseus astronomisch.
Und nun setzt' er sich hin ans Ruder und steuerte künstlich
Über die Flut. Ihm schloß kein Schlummer die wachsamen Augen,
Auf die Plejaden gewandt und auf Bootes, der spät erst
Untergeht, und den Bären, der wohl auch Wagen genannt wird,
Welcher im Kreise sich dreht, den Blick zum Orion gewendet,
Und allein niemals in Okeanos' Bad sich hinabtaucht.
Denn beim Scheiden befahl ihm die hehre Göttin Kalypso,
daß er auf seiner Fahrt ihn immer zur Linken behielte.
Und das Frappierende: Polaris steht genau senkrecht über dem
Nordpol, durch den die Erdachse geht (bis zum Südpol); auf der
Verlängerung der Erdachse kommen wir zum Nordstern, um den
sich (scheinbar) das All dreht. D.h. die Gestirne gehen im Osten
auf und Westen unter. Mit einer Ausnahme, den sogenannten
"Zirkumpolarsternen": Sie stehen so nah an dieser geannten Achse, daß sie
auf der nördlichen Halbkugel nie hinter dem Horizont verschwinden.
Ein weiteres Phänomen: Wenn wir die Höhe des Polarsterns über der
Kimm messen, haben wir unsere geographische Breite (was schon
die Alten kannten und selbstredend Kolumbus): das gängige Verfahren
der 'Nordsternbreite'.
Verständnistest:
Sah Odysseus oder ein Germane
auf unseren kalten Breiten
Dubhe eigentlich höher am Himmel stehen?
(unterstellt Dubhe steht auf einer wahren Peilung
von 340° (der Fachmann sagt: das Azimut) d.h. 20°
westlich der Nordrichtung), fuhr Odysseus Floß
(340°+90°)=070°, d. h. er kam dorthin,
wohin er wollte: Zu den Jonischen Inseln...