Crew
Skipper
| Leif Eriksson, ca. 50, norwegischer Winkinger, lebt in Grönland, wohin er mit
Vater Erik dem Roten ca. 950 ausgewandert ist, erfahrener Segler
|
Crew |
Tyskir, Deutscher, gewölbte Stirn, rollende Augen, unscheinbar kleines Gesicht, klein, unansehnlich, in allen Handwerken geschickt,
(Leif nennt ihn "Ziehvater")
35 Wikinger, erfahrene Segler, Weiteres unbekannt
|
Gesamte Route
3.200 sm
Route
Frühsommer 1001
Los geht der Törn in Brattahild/Grönland,
W-, dann N-Kurs
5 bis 6 Tage entlang der Westküste Grönlands, Disko-Insel (für Leif: Bjarneyar
"Eisbäreninsel"), 700 sm
2 bis 3 Tage W-Kurs: Voraus Spiegelung
Cape Aston/Baffin Island (für Leif: Helluland ("helle" = Steinplatte)), 260 sm. Anker fallen, Landerkundung per Beiboot:
Gletscher, Aufschichtung zweier Geröllhaufen.

Anker auf, S-Kurs, S-Strom, Eisberge
6 Tage, Land in Sicht:
Weißer Sandstrand, flaches, bewaldetes Land,
Nordspitze Labrador (für Leif: Markland ("mark" = Wald), 620sm
Der Küste entlang bis Epaves Bay,
nahe dem Dorf L'Anse aux Meadows/Neufundland (für Leif: Vinland ("vin" = Weide)), 660 sm
Gründung der Siedlung Leifsbudir ("budir" = Häuser)
Häuser aus Grassoden, Überwinterung.
Frühjahr 1002:
Fischen, Wal treibt an, ausgeschlachtet.

Schmieden mit Köhlerofen.
Tyskir verschwindet, volltrunken aufgefunden (?)
[will von Weintrauben gekostet haben; aber: auf Neufundland wächst kein Wein; vermutlich
Verwechslung vin (= "Wein" und "Weide") - oder Fliegenpilz genascht?]


L'Anse aux Meadows heute:

Sommer 1002:
Rückkehr nach Grönland
Unmittelbar vor Ankunft:
Rettung von 15 Schiffbrüchigen von einer Klippe;
seitdem Beiname "Leif der Glückliche"
Schiff
|
|
Knarr, Wikingerschiff, ca. 60ft Lüa, 16 ft Büa, Rah-Handelssegler, Holz, Klinkerbauweise,
genietet und Fichtenwurzeln (schnell verrottend) als Verbindung zu Kiel und Spanten,
vorn und achtern erhöhte Decks, Rumpfmitte Fracht (in Fässern und wasserdicht vernähten Häuten),
Rumpf mit zähem Seehundfett (gegen Bohrwürmer) behandelt, hochbordig, plump, gut auf der Kreuz,
Segel grober Wollstoff (gefärbt mit rotem Pigment, imprägniert mit Birkensaft und Pferdefett),
ledernes Tauwerk, Etmal 140sm
|
Navigation
-
astronomisch
a) Mittagsbreite: Schattenlänge beim Meridiandurchgang der Sonne (mittags): Solange der Schatten die gleiche Länge
aufweist, befindet sich Schiff auf der gleichen (nördlichen) Breite
b) Sólarsteinn: Bei bewölktem Himmel polarisiert Feldspat das Sonnenlicht, ergibt ungefähre Richtung der Sonne
c) Nordstern: gibt Nordrichtung an (nur in besonders klaren Nächten)
-
meteorologisch: Wind
kalt und schneereich: N
kalt und trocken: NE
hohe, weiße Kumulus-Wolken: E
bringt milchige, dunstige Luft: S
-
Koppeln:
nur grobe Schätzung, aus der Zeit die zurückgelegte Strecke
-
Optisch:
a) Reflexion: Gletscher reflektieren Sonnenlicht, abgestrahltes Licht bis ca. 60 sm erkennbar
b) Wolkentürme: signalisieren Festland
|
siehe auch Terra-X Film
|